8. Juni 2025
Barrierefreiheit im Webdesign – Zeit für Inklusion!
Die digitale Welt gehört allen – und ab dem 28. Juni 2025 wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sicherstellen, dass keine Ausnahme gemacht wird. Bist du bereit, deine Website für jeden zugänglich zu machen? Wir zeigen dir, wie Barrierefreiheit nicht nur Pflicht, sondern auch Chance ist, und warum der Zeitpunkt jetzt perfekt ist, um loszulegen!
Inklusion beginnt mit gutem Design
Eine barrierefreie Webseite öffnet Türen für Menschen mit Seh-, Hör- oder Bewegungsbeeinträchtigungen. Wir orientieren uns an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und nationalen Standards, um ein Erlebnis zu schaffen, das alle einschließt. Die entscheidenden Elemente sind:
- Zugänglichkeit: Inhalte sind für Nutzer mit eingeschränkten Sinnen leicht erfassbar.
- Einfache Steuerung: Alle Funktionen sind ohne besondere körperliche Anforderungen nutzbar.
- Verständliche Struktur: Texte und Interaktionen sind klar und nachvollziehbar gestaltet.
- Kompatibilität: Deine Seite läuft stabil auf jedem Gerät und mit Hilfsmitteln wie Screenreadern.
Das Ergebnis? Eine Plattform, die langfristig überzeugt und jeden willkommen heißt.
Barrierefreiheit: Dein Vorteil im Fokus
Diese Maßnahme bringt dir mehr als nur gesetzliche Sicherheit:
- Schutz vor Strafen
Ab 28. Juni 2025 verlangt das BFSG Konformität, um Bußgelder bis zu 100.000 € oder einen Seitenstopp zu vermeiden. - Neue Kunden gewinnen
Mit über einer Milliarde Menschen weltweit, die eine Behinderung haben, erweiterst du dein Publikum erheblich. - Bessere Nutzerfreude
Klare Strukturen und intuitive Bedienung steigern das Erlebnis für alle Besucher. - Ranking-Rakete
Suchmaschinen belohnen zugängliche Seiten mit sauberem HTML und Beschreibungstexten für Bilder.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was ändert sich?
Seit 2021 in Vorbereitung und ab 28. Juni 2025 bindend: Das BFSG erweitert die bisherige BITV-Verordnung, die vor allem Behörden betraf, auf viele Unternehmen. Dank des European Accessibility Act (EAA) müssen jetzt auch B2C-Betriebe (Business to Consumer) ihre Seiten barrierefrei gestalten. Kleinunternehmen mit unter 10 Mitarbeitern und einem Umsatz unter 2 Millionen € sind ausgenommen, während B2B-Unternehmen (Business to Business) derzeit nicht betroffen sind – doch Änderungen könnten kommen. Die Zeit bis 2025 mag lang wirken, aber eine Umstellung erfordert Planung – fang früh an!
So machen wir deine Seite inklusiv
Mit unserer Expertise gestalten wir deine digitale Präsenz barrierefrei:
- Maßgeschneiderte Analyse: Wir checken deine Seite und schlagen konkrete Verbesserungen vor.
- Optimale Farbgebung: Tools wie WebAIM sorgen für ausreichenden Kontrast.
- Beschreibende Elemente: Bilder erhalten Texte für Screenreader und Suchmaschinen.
- Tastaturzugang: Navigation ohne Maus wird gewährleistet.
- Inklusive Dokumente: Auch PDFs werden barrierefrei erstellt.
- Schulungen: Lerne mit uns, Inklusion langfristig zu sichern.
Beweise aus der Praxis
- E-Commerce-Erfolg: Ein führender Online-Shop reduzierte seine Absprungrate durch barrierefreie Anpassungen.
- Behörden-Plus: Öffentliche Seiten wurden konform und stiegen in der Nutzerzufriedenheit.
Die Risiken übersehen? Nicht ratsam!
Ignorierst du das BFSG, drohen Kontrollen, hohe Geldstrafen oder ein Seitenstillstand. Nutzer und Konkurrenten können Verstöße melden – ein Risiko, das du nicht eingehen solltest!
Die Lichtseite: Barrierefreiheit zahlt sich aus
- Stärkeres Ranking: Klare Strukturen und Alt-Texte pushen deine Sichtbarkeit.
- Größere Reichweite: In Deutschland leben 7,5 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung – nutze das Potenzial!
- Markenstärke: Inklusion fördert Loyalität und Image.
- Rechtlicher Frieden: Einhaltung schützt vor Klagen.
Und: Auch Menschen mit vorübergehenden Einschränkungen (z. B. Verletzung) oder schwierigen Situationen (lauter Raum) profitieren. Eine barrierefreie Seite hebt die Nutzerfreundlichkeit für alle – ein echter Wettbewerbsvorteil!
Teste jetzt deinen Stand!
Eine WCAG-konforme Seite braucht Fachwissen – reine Software reicht nicht, manuelle Prüfungen sind essenziell. Wir erstellen detaillierte Berichte, um dich rechtlich abzusichern und deine Zielgruppe zu erweitern. Lass uns den Check machen!