Barrierefreiheitsoptimierung
Deine Website
für jeden zugänglich
Die Vorteile einer
barrierefreien Website
Besseres Nutzererlebnis für alle
Eine barrierefreie Website macht es allen Nutzern leichter, Infos zu finden. Das stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern poliert auch dein Markenimage auf.
Rechtlich abgesichert
Halte dich an die gesetzlichen Vorgaben und vermeide rechtliche Probleme. So minimierst du Risiken und bleibst auf der sicheren Seite.
Zielgruppe vergrößert sich
Es gibt in Deutschland rund 7 Millionen Menschen mit Behinderungen. Mach deine Website barrierefrei und erreiche mehr Menschen – das steigert auch deine Konversionen.
Verbessertes Ranking in den Suchmaschinen
Suchmaschinen lieben zugängliche Websites! Mit klaren Strukturen, sauberem HTML und Alternativtexten für Bilder klettert deine Seite im Ranking ganz nach oben.

Was ist das BFSG
und worauf kommt es an?
Seit dem 31.12.2005 verlangt die BITV, dass Behörden ihre Online-Angebote barrierefrei gestalten. Mit dem EAA und BFSG müssen auch Unternehmen in der EU ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. So wird sichergestellt, dass alle Menschen, auch mit Behinderungen, gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten und Diensten haben.
Wer fällt unter das BFSG?
Ab Juni 2025 gilt das BFSG für alle, die digitale Produkte und Dienstleistungen anbieten, wie Websites, Online-Shops und Apps. Ziel ist barrierefreier Zugang für alle Nutzer, auch Menschen mit Behinderung.
Kleine Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und weniger als 2 Millionen Euro Jahresumsatz sind von den Anforderungen ausgenommen, um sie nicht zu belasten. Dennoch lohnt sich Barrierefreiheit für sie, um Reichweite und Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
B2B-Unternehmen sind derzeit von den strengen Anforderungen ausgenommen, aber auch hier lohnt sich Barrierefreiheit. Es erhöht die Nutzerzufriedenheit und -bindung und bereitet auf mögliche Gesetzesänderungen vor.
BFSG - Der Unterschied bei B2B und B2C
Websites, die sich an Verbraucher und Endkunden richten, müssen den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) entsprechen. Für B2C-Unternehmen bedeutet dies, dass Barrierefreiheit ein absolutes Muss ist.
Für B2B-Unternehmen ist die Situation noch unklar. Ihr müsst derzeit nicht unbedingt die strengen Anforderungen des BFSG erfüllen. Trotzdem sollte man darüber nachdenken, seine Webseiten barrierefrei zu gestalten, da sich die gesetzlichen Bestimmungen schnell ändern können und Barrierefreiheit auch hier ein entscheidender Vorteil sein kann.
Konsequenzen bei Missachtung
Die Missachtung des BFSG kann schwerwiegende Folgen haben. Bei festgestellten Verstößen fordern Marktüberwachungsbehörden die Beseitigung der Mängel. Wird dies nicht durchgeführt, kann der Betrieb der Webseite untersagt werden. Es drohen Bußgelder von bis zu 100.000 Euro.
Es wäre fahrlässig zu hoffen, bei stichprobenartigen Kontrollen nicht erwischt zu werden. Staatliche Behörden und Nutzer überwachen die Einhaltung der Barrierefreiheit. Das BFSG bietet Mitbewerbern die Möglichkeit, Konkurrenten durch Abmahnungen und Unterlassungsklagen zu beeinträchtigen.
Deadline: 28. Juni 2025
Das BFSG wurde 2021 verkündet und gilt ab dem 28. Juni 2025. Bis dahin müssen betroffene Unternehmen ihre digitalen Angebote barrierefrei umsetzen. Das Thema sollte nicht aufgeschoben werden, da ein BFSG-konformes Projekt aufwändig sein kann. Beginne frühzeitig mit den Anpassungen, um die Frist einzuhalten.
Kostenfreie BeratungWichtige Aspekte
der Barrierefreiheit
01. Texte und Inhalte
02. Navigation
03. Bilder & Videos
04. Formulare
05. Farben & Kontraste

06. Interaktive Elemente
07. Responsive Design
08. Technische Anforderungen
09. Regelmäßige Überprüfung
Was unsere Kunden fragen:
Warum ist Barrierefreiheit für meine WordPress-Website wichtig?
Barrierefreiheit stellt sicher, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, deine Website nutzen können. Das verbessert nicht nur das Nutzererlebnis, sondern erhöht auch die Reichweite deiner Inhalte. Eine barrierefreie Website zeigt, dass du alle Besucher wertschätzt und ihnen den Zugang zu deinen Informationen erleichterst.
Was bedeutet WCAG?
WCAG steht für Web Content Accessibility Guidelines. Diese Richtlinien wurden vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt, um sicherzustellen, dass Websites und Webanwendungen für alle Menschen zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen.
WCAG-Konformität bedeutet, dass eine Website die Anforderungen dieser Richtlinien erfüllt. Es gibt drei Stufen der Konformität:
Stufe A: Grundlegende Zugänglichkeit, die sicherstellt, dass die meisten Benutzer die Website nutzen können.
Stufe AA: Erhöhte Zugänglichkeit, die häufige Barrieren für Benutzer mit Behinderungen beseitigt.
Stufe AAA: Höchste Zugänglichkeit, die alle möglichen Barrieren für Benutzer mit Behinderungen minimiert.
Diese Richtlinien helfen dabei, das Internet für alle nutzbar zu machen und sind in der EU seit 2020 für öffentliche Stellen verbindlich.
Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit um und tritt im Juni 2025 in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Ziel ist es, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern und Barrieren abzubauen.
Welche Anforderungen stellt das BGG an Websites?
Das BGG verlangt, dass Websites so gestaltet werden, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich sind. Dazu gehören unter anderem der Einsatz von Screenreadern, die Anpassung von Farbkontrasten und die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Website für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich zu machen.
Wie mache ich meine Website barrierefrei?
Um deine Website barrierefrei zu gestalten, solltest du auf eine klare Struktur und eine einfache Navigation achten. Verwende gut lesbare Schriften und ausreichende Kontraste. Tools und Plugins können dir helfen, die Barrierefreiheit zu überprüfen und zu verbessern. Regelmäßige Tests mit Nutzern mit unterschiedlichen Fähigkeiten sind ebenfalls hilfreich.
Was sind die Vorteile einer barrierefreien Website?
Eine barrierefreie Website erreicht eine größere Zielgruppe und verbessert das Nutzererlebnis für alle Besucher. Sie kann auch dein SEO-Ranking verbessern, da Suchmaschinen barrierefreie Websites bevorzugen. Außerdem zeigst du soziale Verantwortung und förderst die Inklusion.
Was passiert, wenn ich die Anforderungen des BFSG nicht erfülle?
Wenn du die Anforderungen des BFSG nicht erfüllst, riskierst du rechtliche Konsequenzen und mögliche Strafen. Außerdem kann es deinem Ruf schaden und das Vertrauen deiner Nutzer beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, die gesetzlichen Anforderungen ernst zu nehmen und umzusetzen.
Wie oft sollte ich die Barrierefreiheit meiner Website überprüfen?
Es ist ratsam, die Barrierefreiheit deiner Website regelmäßig zu überprüfen, mindestens einmal im Jahr. Aktualisiere deine Inhalte und Technologien kontinuierlich, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Standards entsprechen. Das Feedback der Nutzer kann dir dabei helfen, Schwachstellen zu erkennen und zu beheben.
Welche Unterstützung bietet eine WordPress-Agentur bei der Barrierefreiheit?
Eine WordPress-Agentur kann dich bei der Umsetzung von Barrierefreiheit unterstützen, indem sie deine Website analysiert und notwendige Anpassungen vornimmt. Sie kann dir auch bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Plugins und Tools helfen. Mit professioneller Unterstützung stellst du sicher, dass deine Website den gesetzlichen Anforderungen entspricht und für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich ist.