Performanceoptimierung
Der Raketenantrieb
für deine Website
Deine Website braucht
High-Speed

Unsere Vorgehensweise
in drei Schritten
Deine Website ist wie ein Uhrwerk. Viele Teile müssen perfekt zusammenspielen, damit sie schnell und präzise funktioniert. Dazu gehören Server, Technologien, Anwendungen, Datenbanken und Browser. Wir sorgen dafür, dass diese Bereiche optimal aufeinander abgestimmt sind, damit deine Besucher keine Zeit beim Laden deiner Website verlieren.
Unser Ansatz zur Optimierung der Ladezeiten deiner Website für mobile Geräte besteht aus drei Schritten, um sicherzustellen, dass deine Website so schnell wie möglich geladen wird.
Zuerst prüfen wir die Grundvoraussetzungen. Das bedeutet, dass wir das Webhosting und das verwendete Theme unter die Lupe nehmen, um sicherzustellen, dass sie die notwendigen Anforderungen für schnelle mobile Ladezeiten erfüllen.
Im nächsten Schritt konzentrieren wir uns auf die Optimierung der Desktop-Version der Website. Hier streben wir Ladezeiten von unter einer Sekunde an. Dies ist die Basis für eine erfolgreiche Performance auf mobilen Endgeräten.
Zuletzt konzentrieren wir uns auf die Optimierung für Smartphones. Wir gestalten die Smartphone-Version deiner Website benutzerfreundlich und sorgen dafür, dass sie extrem schnell lädt. Unser Ziel ist es, dass deine Website auf mobilen Endgeräten nicht nur reibungslos funktioniert, sondern auch ein hervorragendes Benutzererlebnis bietet. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass deine Website für alle Besucher die bestmögliche Leistung erbringt, unabhängig davon, welches Gerät sie verwenden.
Top-Ranking, bessere Conversions, geringere Absprungraten
Unsere Welt ist schnelllebig und die Besucher deiner Website stehen oft unter Stress und Zeitdruck. Sie können nicht ewig warten, bis deine Website geladen ist. Auch Google hat dieses Problem erkannt und bewertet daher performante Websites im Ranking deutlich besser!

Wer oder Was sind die
Google Core Web Vitals?
Die Google Core Web Vitals sind eine Reihe von Kennzahlen, mit denen Google die Nutzererfahrung (User Experience) auf einer Website misst und bewertet. Sie helfen Websitebetreibern dabei, die Qualität ihrer Seiten aus Sicht der Besucher zu beurteilen und gezielt zu verbessern.
Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Messwerte:
- Largest Contentful Paint (LCP): Misst, wie lange es dauert, bis das größte sichtbare Element auf einer Seite vollständig geladen ist. Ein guter Wert liegt unter 2,5 Sekunden.
- Cumulative Layout Shift (CLS):Bewertet die visuelle Stabilität der Seite, also wie stark sich Elemente während des Ladens unerwartet verschieben. Idealerweise liegt der Wert unter 0,1.
- Interaction to Next Paint (INP) (seit 2024, ersetzt FID): Misst, wie schnell die Seite auf Interaktionen der Nutzer reagiert. Der Wert sollte unter 200 Millisekunden liegen.
Diese Metriken sind seit 2021 ein offizieller Rankingfaktor bei Google und beeinflussen, wie gut eine Website in den Suchergebnissen abschneidet. Eine gute Performance bei den Core Web Vitals sorgt nicht nur für bessere Rankings, sondern auch für zufriedenere Nutzer, niedrigere Absprungraten und höhere Conversion-Raten.
Die Core Web Vitals können mit Tools wie Google PageSpeed Insights oder in der Google Search Console gemessen und überwacht werden. Wer seine Website für diese Kennzahlen optimiert, legt die Grundlage für eine moderne, schnelle und benutzerfreundliche Online-Präsenz.
Was unsere Kunden fragen:
Warum ist die Ladezeit meiner WordPress-Website so wichtig?
Die Ladezeit deiner Website ist entscheidend für den ersten Eindruck, den Besucher von deinem Unternehmen bekommen. Studien zeigen, dass Nutzer bereits nach wenigen Sekunden abspringen, wenn eine Seite nicht schnell lädt. Eine schnelle Website sorgt für zufriedene Besucher, längere Verweildauer und eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass aus Interessenten Kunden werden. Außerdem bevorzugt Google schnelle Seiten, was sich positiv auf dein Ranking in den Suchergebnissen auswirkt.
Welche Faktoren beeinflussen die Performance meiner WordPress-Seite am stärksten?
Die wichtigsten Faktoren sind das Hosting (Servergeschwindigkeit), die Größe und Anzahl der Bilder, die Anzahl und Qualität der installierten Plugins, die Struktur und Sauberkeit des Quellcodes sowie die Nutzung von Caching-Mechanismen. Auch externe Skripte und Fonts können die Ladezeit beeinflussen. Eine professionelle Analyse deckt die größten „Bremsen“ auf und zeigt, wo Optimierungspotenzial besteht.
Wie kann ich feststellen, ob meine Website zu langsam ist?
Es gibt verschiedene kostenlose Tools, mit denen du die Geschwindigkeit deiner Website messen kannst. Zu den bekanntesten gehören Google PageSpeed Insights, GTmetrix und Pingdom. Diese Tools zeigen dir nicht nur die Ladezeit an, sondern geben auch konkrete Hinweise, welche Bereiche verbessert werden können. Ein Wert von unter 2 Sekunden gilt als gut, optimal sind Ladezeiten unter einer Sekunde.
Welche Maßnahmen ergreift eine Agentur zur Performanceoptimierung?
Eine professionelle Agentur analysiert zunächst den aktuellen Zustand deiner Website. Anschließend werden Maßnahmen wie die Komprimierung und Optimierung von Bildern, die Reduzierung und Aktualisierung von Plugins, das Einrichten von Caching, die Minimierung von CSS- und JavaScript-Dateien sowie die Auswahl eines leistungsstarken Hostings umgesetzt. Ziel ist es, die Seite so schlank und effizient wie möglich zu gestalten, ohne auf wichtige Funktionen zu verzichten.
Wie lange dauert eine Performanceoptimierung?
Die Dauer hängt vom Umfang der Website und dem Ausmaß der notwendigen Maßnahmen ab. In der Regel kann eine grundlegende Optimierung innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden. Bei größeren oder komplexeren Projekten, etwa mit vielen Unterseiten oder individuellen Funktionen, kann die Optimierung auch bis zu zwei Wochen dauern. Nach der Umsetzung werden die Ergebnisse getestet und dokumentiert.
Kann die Optimierung meiner Website das Google-Ranking verbessern?
Ja, definitiv! Die Ladegeschwindigkeit ist ein wichtiger Rankingfaktor für Google. Eine schnellere Website wird von Suchmaschinen bevorzugt und kann zu besseren Platzierungen in den Suchergebnissen führen. Gleichzeitig profitieren auch deine Besucher von kürzeren Wartezeiten, was sich positiv auf die Nutzererfahrung und letztlich auf die Conversionrate auswirkt.
Müssen nach der Optimierung regelmäßig Updates durchgeführt werden?
Ja, regelmäßige Updates sind unerlässlich, um die Performance und Sicherheit deiner Website dauerhaft zu gewährleisten. WordPress, Themes und Plugins werden ständig weiterentwickelt und sollten immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Außerdem empfiehlt es sich, regelmäßig Backups zu erstellen und die Website auf neue Optimierungspotenziale zu prüfen.
Beeinflusst die Performanceoptimierung das Design oder die Funktionen meiner Website?
In der Regel bleibt das Design deiner Website unangetastet. Die meisten Optimierungen finden „unter der Haube“ statt und betreffen technische Aspekte wie Code, Bilder und Servereinstellungen. Sollte es notwendig sein, bestimmte Funktionen anzupassen oder zu ersetzen, stimmen wir dies selbstverständlich im Vorfeld mit dir ab, um sicherzustellen, dass deine Website weiterhin wie gewohnt funktioniert und aussieht.